Solo Manolo hat sich für diese Sonderfolge mal schnell den Lines J. Hutter von der Automa Factory geschnappt und ihn zur Funktionialität und Entwicklung der neuen Solo-Modi zu Terra Mystica und Libertalia ausgefragt. Viel Spaß beim Hören!
Ablauf der Folge:
[00:00:00] Intro und Vorstellung
[00:05:10] Terra Mystica
[00:41:40] Libertalia
[01:10:55] Ausblick und Verabschiedung
Weiterführende Links:
Solo-Manolo-Folge zu Gaia Project
Solo-Manolo-Folge zu Dawn of the Zeds
Lines auf BGG
Solo-Modus zu Photosynthese
Design Diary zu Libertalia
Anleitung Terra Mystica Automa (englisch)
Infos zu Mortens kommendem Spiel
Feedback zur Folge:
info@solomanolo.de
https://www.twitter.com/real_SoloManolo
https://www.solomanolo.de
Folge direkt herunterladen
Solo Manolo gibt mal wieder ein Lebenszeichen von sich und beschäftigt sich in der vorliegenden Folge ganz passend dazu mit lebenden Kartenspielen, oder „Living Card Games“. Natürlich hat er sich dabei die Titel rausgepickt, die auch solo spielbar sind. Er spricht also über die LCGs „Der Herr der Ringe“ (2011), „Arkham Horror“ (2016) und „Marvel Champions“ (2019) aus dem Hause Fantasy Flight Games. Dank seiner besonders themenkompetenten Gäste Raoul Schaupp, Dominik Schönleben und Toby Rieger konnte er sich dabei aufs Moderieren fokussieren und musste nur hin und wieder mit seinem Halbwissen glänzen. Dafür sollten ihm seine Zuhörer:innen dankbar sein. Viel Spaß beim Hören!
Ablauf der Folge:
[00:00:00] Intro und Vorstellung Thema
[00:03:05] Vorstellung Gäste
[00:16:30] Definition und Herkunft LCG
[00:27:40] Wie funktionieren die drei Spiele?
[00:49:15] Inhalt und Qualität der Grundbox
[01:13:20] Deckbau
[01:27:10] Fazit zur Grundbox
[01:34:00] Erweiterungen
[02:00:25] Einsteigertipps
[02:11:25] „Lure of Middle Earth“
[02:15:20] Solo vs. Multiplayer
[02:20:50] Schlussworte
[02:30:05] Verabschiedung
Hauptthema:
Der Herr der Ringe – Das Kartenspiel
Arkham Horror – Das Kartenspiel
Marvel Champions – Das Kartenspiel
Weiterführende Links:
Übersicht der FFG LCGs
Deckbuilder für Herr der Ringe
Deckbuilder für Arkham Horror
Deckbuilder für Marvel Champions
Raoul Schaupp:
Brettspiel-News Podcast
Grim(m) World – First Steps
Dominik Schönleben:
Dominik auf Twitter
YouTube-Kanal Nerd Meets You
Lure of Middle-earth
Tobias Rieger:
Toby auf Twitter
Meeplecast
Feedback zur Folge:
Twitter
Beeple Discord
info@solomanolo.de
Solo Manolo gibt mal wieder ein Lebenszeichen von sich und beschäftigt sich in der vorliegenden Folge ganz passend dazu mit lebenden Kartenspielen, oder „Living Card Games“. Natürlich hat er sich dabei die Titel rausgepickt, die auch solo spielbar sind. Er spricht also über die LCGs „Der Herr der Ringe“ (2011), „Arkham Horror“ (2016) und „Marvel Champions“ (2019) aus dem Hause Fantasy Flight Games. Dank seiner besonders themenkompetenten Gäste Raoul Schaupp, Dominik Schönleben und Toby Rieger konnte er sich dabei hauptsächlich aufs Moderieren fokussieren. Viel Spaß beim Hören!
Ablauf der Folge:
[00:00:00] Intro und Vorstellung Thema
[00:03:05] Vorstellung Gäste
[00:16:30] Definition und Herkunft LCG
[00:27:40] Wie funktionieren die drei Spiele?
[00:49:15] Inhalt und Qualität der Grundbox
[01:13:20] Deckbau
[01:27:10] Fazit zur Grundbox
[01:34:00] Erweiterungen
[02:00:25] Einsteigertipps
[02:11:25] „Lure of Middle Earth“
[02:15:20] Solo vs. Multiplayer
[02:20:50] Schlussworte
[02:30:05] Verabschiedung
Hauptthema:
Der Herr der Ringe – Das Kartenspiel
Arkham Horror – Das Kartenspiel
Marvel Champions – Das Kartenspiel
Weiterführende Links:
Übersicht der FFG LCGs
Deckbuilder für Herr der Ringe
Deckbuilder für Arkham Horror
Deckbuilder für Marvel Champions
Raoul Schaupp:
Brettspiel-News Podcast
Grim(m) World – First Steps
Dominik Schönleben:
Dominik auf Twitter
YouTube-Kanal Nerd Meets You
Lure of Middle-earth
Tobias Rieger:
Toby auf Twitter
Meeplecast
Feedback zur Folge:
E-Mail
Twitter
Beeple Discord
Solo Manolo blickt gemeinsam mit dem Meeplecarsten auf das Jahr 2021 zurück. Dabei geht es natürlich um das Leben, das Universum und den ganzen Rest. Mit dem ganzen Rest sind vor allem Brettspiele gemeint. Denn das ist ihr Universum. Und irgendwo auch ihr Leben. Viel Spaß beim Hören!
Ablauf der Folge:
[00:00:00] Begrüßung und Vorstellung
[00:05:40] Was wir nicht so mögen
[00:08:50] Unangenehme Gäste
[00:13:05] Wie war 2021 für Carsten?
[00:17:40] Solo-Tests, Besuche und Quiz-Niederlagen
[00:40:10] Spiel 21
[00:43:40] Wie war 2021 für Solo Manolo?
[00:47:30] Spieltischwünsche und sonstige First World Problems
[00:54:20] Brettspiel- und Podcast-(In-)Aktivitäten
[00:58:35] Was wurde in 2021 gespielt?
[01:04:45] Tierisch clevere Jahreshighlights (So Kleever, Arche Nova)
[01:28:05] Boonlake
[01:30:30] Messina 1347
[01:39:45] Cascadia
[01:48:30] Gorinto
[01:53:20] Golem
[02:12:50] Flippermania
[02:24:10] Smart 10
[02:28:20] Schichtwechsel
[02:29:25] Stefan Feld (Bonfire-Erw., City Collection)
[02:33:05] Die Abenteuer des Robin Hood
[02:35:45] Diverse Ts (Tekhenu, Teotihuacan, Tabannusi, Turczi)
[02:45:30] Hoffnungen für 2022
[02:47:20] Finale Frasenfinderei
Carsten:
https://meeplecast.de
https://twitter.com/Carstenmeeplec2
Carstens Solo-Tests:
Squaring Circleville
Oranienburger Kanal
Endless Winter
Unconscious Minds
Sweet Mess
New York City
Sevan:
https://derbrettspielepodcastdendieweltnichtbraucht.home.blog
https://twitter.com/vintersphrost
Ben Maddox und sein Podcast „Five Games For Doomsday“:
https://twitter.com/5games4doomsday
https://fivegamesfordoomsday.com
Brettspielmöbel von Kapplex:
https://kapplex.de
Podcasts für Solospieler:
https://einzelspiel.podcaster.de
https://solospieletreff.castos.com
https://brettspiel-news.de/index.php/podcasts
Feedback zur Folge:
https://twitter.com/real_SoloManolo
https://www.solomanolo.de
info@solomanolo.de
Nach einer fast halbjährigen Pause meldet sich Solo Manolo wieder zu Wort. Es hat sich jedoch nix geändert. Die Folge ist wie üblich zu lang, die Gäste sind viel zu gut und das besprochene Spiel trifft sicher nicht jeden Geschmack. Das sollte niemanden davon abhalten, trotzdem mal reinzuhören und sich ein Bild von einem Spiel zu machen, das schon durch seinen Titel ein hohes Maß an Kreativität beweist, die sich dann auch durch das gesamte Werk zieht und die selbst den eingefleischtesten Eurogamer ameritrashige Gelüste verspüren lässt. Die Rede ist von „Too Many Bones“ von Chip Theory Games, ein würfelgetriebenes Abenteuerkampfspiel mit Rollenspieleinflüssen und erwartungsgemäß vielen Knochen. Ob man überhaupt je zu viele Knochen haben kann, wird in der Folge natürlich geklärt. Viel Spaß beim Hören!
Ablauf der Folge:
[00:00:00] Intro
[00:01:40] Vorstellung Thema und Gäste
[00:05:35] Chip Theory Games
[00:12:50] Too Many Bones
[02:30:50] Verabschiedung
Ingo und The Spielträumers:
https://www.spieltraeumer.de
https://twitter.com/spieltraeumer
Mehr zu Matthias:
https://twitter.com/darkpact
https://frostedgames.de
https://deep-print-games.com
https://diedreiamigos.podcaster.de
TOO MANY BONES:
Eintrag auf BGG
Webstore von Chip Theory Games
Live Stream zu „Unbreakable“
Regeln & Playthrough von Genus Solo
Feedback zur Folge:
https://twitter.com/real_SoloManolo
https://www.solomanolo.de
info@solomanolo.de