Solo Manolo.

Der Brettspiel-Podcast über Solo-Spiele

Solo Manolo.
  • Solo Manolo

    Folge 7 – Die andere Seite des Solo Manolo

    Bevor jemand meckert: Solo Manolo weiß natürlich (zumindest jetzt im Nachhinein), dass Sherlock Holmes Consulting Detective genau so wenig bei Iello neu aufgelegt wurde wie Orléans und Elysium 2014 in der Kennerspiel-Kategorie nominiert waren. Und natürlich setzt man bei Qwinto keine Kreuze. Alter!!! Aber gut, solche Schnitzer passieren nun mal, wenn man voller Enthusiasmus und ohne Notizen über sein geliebtes Hobby spricht. Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass Solo Manolo diesmal nicht über Solo-Spiele spricht, sondern über solche, die man nur in Gesellschaft anderer Menschen spielen kann (daher der Titel der Folge). Da versprüht er offenbar noch etwas Faktenunsicherheit. Aber es sei ihm verziehen. Immerhin lernen die Hörer so den Inhalt seines Spieleschranks etwas näher kennen. Und nächsten Monat wird dann hoffentlich die alte, solitäre Ordnung wiederhergestellt. Viel Spaß beim Hören!

    Feedback zur Folge:

    Blog: https://www.solomanolo.de

    Mail: info@solomanolo.de

    Twitter: https://twitter.com/real_SoloManolo

    Folge direkt herunterladen

    Folge 6 – Oh My Goods: A Solo Story

    Es war einmal vor langer…nein halt. Zu offensichtlich. Solo Manolo hat eh nix mit diesem anderen (leicht berühmteren) Solo zu tun. Er teilt weder dessen Sinn für Abenteuer noch dessen Vorliebe für pelzige Sidekicks. Außerdem scheint dieser andere Solo besonders geschickt im Glückspiel mit Karten zu sein. Wie gut, dass er sich in einer weit, weit entfernten Galaxis befindet. So muss Solo Manolo nicht um seine Ersparnisse fürchten und kann sich in Ruhe all den Kartenspielen widmen, die ihn zwar nicht reich, aber glücklich machen. In letzter Zeit war das überwiegend „Oh My Goods!“, ein kleines Spiel mit großem Inhalt, das durch seine mittlerweile zwei Erweiterungen zudem einen vorzüglichen Solo-Modus spendiert bekommen hat. Deshalb stellt Euch Solo Manolo diese „Longsdale-Saga“ mal etwas genauer vor. Und ja, das ist jetzt nach zwei Folgen schon wieder ein Spiel von Alexander Pfister. Gibt es etwa Beschwerden? Ich denke nicht. Zumal der Herr Pfister diesmal persönlich zu Wort kommen darf. Er spricht nicht nur ausführlich über die Entstehungsgeschichte und Zukunft dieser Spielereihe, sondern gibt auch erste Einblicke in sein nächstes großes Spiel. Über Wolfgang Warsch wurde auch kurz gesprochen. Allerdings war das nach der offiziellen Aufnahmezeit und ist somit nicht in der Folge enthalten. Es musste hier aber kurz erwähnt werden, denn so ganz ohne Warsch-Bezug geht’s zur Zeit einfach nicht. Also dann, viel Spaß beim Hören!

    Übersicht OMG-Produktionsketten: https://boardgamegeek.com/filepage/144628/production-chain-goods-aid

    EXIT-Schachtel für alle OMG-Karten: https://boardgamegeek.com/filepage/155789/oh-my-goods-collection-custom-box

    Wertungsblatt für Tybor: https://boardgamegeek.com/filepage/156744/tybor-scoresheet

    [00:00:00] Intro

    [00:06:30] Oh My Goods

    [01:04:40] Interview

    [01:46:10] Schlusswort




    Folge direkt herunterladen

    Folge 5 – Geister, Geister, Schwertkampfmeister

    Was passiert, wenn zwei Solisten gemeinsame Sache machen? Ist das dann ein Duett? Oder eher sowas wie ein Solo…ett? Keine Ahnung, jedenfalls haben wir es versucht. „Wir“, das sind in dem Fall der Würfelmagier Dirk, und natürlich meine Wenigkeit, der Solo Manolo. Der eine ist ein Spezialist japanischer Samuraikünste, der andere schlägt sich lieber mit den Schergen chinesischer Unterweltgeister rum. Wieso auch nicht. Hauptsache, es macht Spaß. Was das jetzt genau heißt, erfahrt Ihr in dieser Folge. Wir beschäftigen uns nämlich mit „Ghost Stories“ und „Samurai Spirit“, zwei knallharten Koop-Spielen mit Solo-Kompatibilität aus der Feder des französischen Tausendsassas Antoine Bauza. Nebenbei entwickeln wir noch Pläne für eine Solo-Spielemesse, wagen kühne Spiel-des-Jahres-Prognosen und hinterfragen die Ernsthaftigkeit hoher Spielerzahlangaben. Das alles in unter 100 Minuten. Wenn das mal keine Leistung ist… Viel Spaß beim Hören!

    Hier geht’s zum Würfelmagier:

    Blog: http://wuerfelmagier.de

    YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTGPqJ31DcHGhmD-OXgRCfg

    Facebook: https://www.facebook.com/wuerfelmagier

    Twitter: https://twitter.com/wuerfelmagier


    Feedback zur Folge:

    Blog: http://www.solomanolo.de

    Mail: info@solomanolo.de

    Twitter: https://twitter.com/real_SoloManolo

    Folge direkt herunterladen

    Folge 4 – Für eine Handvoll Rinder

    Solo Manolo war noch nie in Texas. Er hat somit auch noch nie den berüchtigten Great Western Trail gesehen. Der ist sicher eh viel zu staubig und heiß und stinkend für ihn (zumindest wenn man eine Herde von 10 000 Rindern vor sich her treiben muss). Als passionierter Brettspieler hält er sich ja auch viel lieber in Innenbereichen auf. Der Alexander Pfister weiß hier Abhilfe: Er hat ein Brettspiel erschaffen, welches die Sensation, auf dem Trail entlangzureiten, ganz ohne die unangenehmen Outdoor-Eigenschaften nachzuahmen vermag. Also zumindest für fantasievolle Euro-Gamer, die nicht auf Flavortexte oder Plastik-Minis angewiesen sind, um ein Thema zu spüren. Und da Solo Manolo wieder mal keinen hat, der diese Sensation mit ihm teilen will, erfreut er sich eben ganz allein daran. Wie gut, dass es im Saloon Forum von BoardGameGeek genügend andere einsame Cowboys wie ihn gibt. Die haben sich nämlich eine Reihe von Solo-Varianten für das Spiel ausgedacht, die er sich natürlich direkt mal anschauen musste. In dieser Folge berichtet er über seine Erkenntnisse.


    [00:00:00] Intro und erwähnenswerte Spielesessions;
    [00:13:20] Kurzvorstellung/Review zu Great Western Trail;
    [00:21:43] Vorstellung/Bewertung der Solo-Varianten;
    [01:02:45] Fazit und Schlusswort.


    Links zu den Solo-Varianten auf BGG:



    Feedback zur Folge:

    Twitter: @real_SoloManolo

    Folge direkt herunterladen

    Folge 3 – Am Rande des Oniversums

    Onirim, Urbion, Sylvion, Castellion, Nautilion. Manch einer würde jetzt „Gesundheit“ sagen. Der interessierte Brettspieler weiß aber genau, dass es sich bei diesen Fantasiewörtern um die Titel einer Brettspielreihe handelt, die seit 2010 die Herzen vieler Solo-Spieler höher schlagen lässt. Für Solo Manolo schlug 2010 das Herz noch für ganz andere Dinge als Brettspiele. Aber dafür schlägt es seit ein paar Monaten umso schneller, nämlich seit er sich diese Titel allesamt mal genauer angeschaut hat. Seine Erkenntnisse will er nur zu gern mit seiner Hörerschaft teilen und sie so auch für diese Spiele begeistern. Wer könnte ihn dabei besser unterstützen als der Autor dieser sogenannten „Oniversum“-Reihe, Shadi Torbey. In einem ziemlich ausführlichen Interview gibt Shadi Auskunft zur Entstehungsgeschichte jedes einzelnen Titels, zur Zukunft der Reihe, seiner eigenen Spielleidenschaft und wieso er so gerne singt. Viel Spaß beim Lauschen!


    [00:00:00] Einleitung;
    [00:03:33] Vorstellung Onirim/Urbion;
    [00:16:48] Interview Shadi Torbey – Teil 1;
    [00:45:28] Vorstellung Sylvion/Castellion/Nautilion;
    [01:03:19] Interview Shadi Torbey – Teil 2;
    [01:25:02] Bewertung und Vergleich der Reihe;
    [01:56:43] Fazit und Schlusswort.


    Folge direkt herunterladen